Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| angeln [27.02.2014 08:48] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | angeln [13.12.2021 14:54] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ====== Angeln ====== | ||
| + | **nordseegermanisches Volk** | ||
| + | |||
| + | Die Angeln stammten vor allem aus dem gleichnamigen Landstrich Angeln im Zentrum der Kimbrischen Halbinsel im Norden des heutigen Schleswig-Holstein sowie seinen Nachbargebieten. | ||
| + | |||
| + | Im Jahr 98 erwähnt der römische Historiker Tacitus in seiner Ethnographie Germania die Angeln als Anglii: | ||
| + | >„Dann folgen die Reudigner, Avionen, Angeln, Variner, Eudosen, Suardonen und Nuithonen, die durch Flüsse und Wälder geschützt sind” (Germ. 40, | ||
| + | |||
| + | Ab etwa 200, verstärkt dann ab etwa 440, wanderten viele Angeln gemeinsam mit [[Sachsen]], | ||
| + | |||
| + | Offenbar wurden die Germanen zunächst von den römischen Einwohnern der Insel als Hilfstruppen (foederati) angeworben, um das Land nach dem Abzug der kaiserlichen Truppen (410) gegen die Überfälle der barbarischen [[Pikten]] zu schützen. Doch recht bald scheinen die germanischen Truppen unabhängige Herrschaften errichtet zu haben. Dabei siedelten die Angeln wohl insbesondere im Osten (East Anglia in den Grafschaften Cambridgeshire, | ||
| + | >>>>>>// | ||
| + | |||
| + | weiterführende Informationen: | ||
| + | |||
| + | //Links hierher:// {{backlinks> | ||
| + | {{tag> A }} | ||
| + | |||
| + | {{keywords> | ||